Umschulung zum/zur Industriemechaniker/-in, Fachrichtung Feingerätebau
Ein Berufsabschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf bietet gute Beschäftigungs- und Berufschancen. Industriemechaniker/innen stellen Geräteteile und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen her, richten sie ein oder bauen sie um. Sie überwachen und optimieren Fertigungsprozesse und übernehmen Reparatur- und Wartungsaufgaben. Industriemechaniker/innen finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller industriellen Wirtschaftsbereiche.
Kernqualifikationen:
- Berufsausbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
- Betriebliche und technische Kommunikation
- Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse
- Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von Werk- und Hilfsstoffen
- Herstellen von Bauteilen und Baugruppen
- Warten von Betriebsmitteln
- Steuerungstechnik
- Anschlagen, Sichern und Transportieren
- Kundenorientierung
Berufsspezifische Fachqualifikationen:
- Herstellen, Montieren und Demontieren von Bauteilen, Baugruppen und Systemen
- Sicherstellen der Betriebsfähigkeit von technischen Systemen
- Instandhaltung von technischen Systemen
- Steuerungstechnik: Aufbau und Prüfung von Pneumatischen und Elektro-Pneumatischen Schaltungen
- Geschäftsprozesse und Qualitätsmanagement im Einsatzgebiet
- CNC Grundkurs Drehen/Fräsen
- CAD Grundkurs Solid Works
Prüfungsvorbereitung:
- Prüfungssimulation
- Nachhilfe in prüfungsrelevanten Themen
Online Berichtsheft
- Berufsausbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
- Betriebliche und technische Kommunikation
- Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse
- Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von Werk- und Hilfsstoffen
- Herstellen von Bauteilen und Baugruppen
- Warten von Betriebsmitteln
- Steuerungstechnik
- Anschlagen, Sichern und Transportieren
- Kundenorientierung
Berufsspezifische Fachqualifikationen:
- Herstellen, Montieren und Demontieren von Bauteilen, Baugruppen und Systemen
- Sicherstellen der Betriebsfähigkeit von technischen Systemen
- Instandhaltung von technischen Systemen
- Steuerungstechnik: Aufbau und Prüfung von Pneumatischen und Elektro-Pneumatischen Schaltungen
- Geschäftsprozesse und Qualitätsmanagement im Einsatzgebiet
- CNC Grundkurs Drehen/Fräsen
- CAD Grundkurs Solid Works
Prüfungsvorbereitung:
- Prüfungssimulation
- Nachhilfe in prüfungsrelevanten Themen
Online Berichtsheft
Arbeitssuchende, ungelernte Arbeitskräfte und berufliche Rehabilitanden
1. Hauptschulabschluss, anderweitige Berufsausbildung und/oder mehrjährige Berufserfahrung
2. Deutsch in Wort und Schrift
3. Eignungstest
1. Hauptschulabschluss, anderweitige Berufsausbildung und/oder mehrjährige Berufserfahrung
2. Deutsch in Wort und Schrift
3. Eignungstest
IHK-Abschluss, Facharbeiter/innen-Brief
Der Lehrgang ist nach AZAV zertifiziert, daher ist eine Förderung über einen Bildungsgutschein der Bundesagentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter möglich!