Profitieren Sie von zahlreichen Förderprogrammen!
Weiterbildung kann sich finanziell auszahlen. Der Staat, das Land, die Europäische Sozialfonds - wie auch viele Träger unterstützen Arbeitnehmer und Betriebe, ihre Weiterbildungsmaßnahmen umzusetzen.
Die wichtigsten Fördermöglichkeiten im Überblick:
Weiterbildung kann sich finanziell auszahlen. Der Staat, das Land, die Europäische Sozialfonds - wie auch viele Träger unterstützen Arbeitnehmer und Betriebe, ihre Weiterbildungsmaßnahmen umzusetzen.
Die wichtigsten Fördermöglichkeiten im Überblick:
Die Förderung besteht aus Zuschüssen, die nicht zurückgezahlt werden müssen, kombiniert mit zinsgünstigen Darlehen. Förderfähig sind auch Materialkosten für ein Meisterprüfungsprojekt sowie - bei Alleinerziehenden - die Kosten für eine Kinderbetreuung während der Fortbildung. Wird ein Vollzeitlehrgang besucht, kann ein Beitrag zum Lebensunterhalt beantragt werden.
Forderfähige Personen:
Personen, die eine Aufstiegsfortbildung mit anerkannten Abschluss anstreben z.B.:
Art der Förderung:
Aufstiegs-BAföG
Informieren Sie sich bei Ihrem zuständigen Landratsamt! Oder online unter www.aufstiegs-bafoeg.de
Forderfähige Personen:
Personen, die eine Aufstiegsfortbildung mit anerkannten Abschluss anstreben z.B.:
- Angehende Industriemeister
- Betriebswirte
- Kfz-Meister
- Meisterausbildung
Art der Förderung:
Aufstiegs-BAföG
Informieren Sie sich bei Ihrem zuständigen Landratsamt! Oder online unter www.aufstiegs-bafoeg.de
Die Berufliche Bildungsstätte Tuttlingen GmbH ist eine anerkannte Bildungseinrichtung im Sinne des Bildungszeitgesetzes (BzG BW).
Mit dem Bildungszeitgesetz haben Beschäftigte in Baden-Württemberg einen Anspruch darauf, sich zur Weiterbildung von ihrem Arbeitgeber an bis zu fünf Tagen pro Jahr freistellen zu lassen. Die Freistellung erfolgt unter Fortzahlung des Arbeitsentgeltes.
Zuständig für alle Fragen ist landesweit das Regierungspräsidium Karlsruhe.
Weitere Informationen siehe:
www.bildungszeitgesetz.de
Mit dem Bildungszeitgesetz haben Beschäftigte in Baden-Württemberg einen Anspruch darauf, sich zur Weiterbildung von ihrem Arbeitgeber an bis zu fünf Tagen pro Jahr freistellen zu lassen. Die Freistellung erfolgt unter Fortzahlung des Arbeitsentgeltes.
Zuständig für alle Fragen ist landesweit das Regierungspräsidium Karlsruhe.
Weitere Informationen siehe:
www.bildungszeitgesetz.de
Wenn Fachkursförderung bewilligt wird, reduziert sich die Teilnahmegebühr um 30 %, bei Teilnehmern ab dem 50. Lebensjahr um 50 %. Für Teilnehmende ohne Berufsabschluss um 70 %. Fachkursförderung ist möglich für Mitarbeiter/-innen und Personen, die ihren Wohnsitz oder Beschäftigungsort in Baden-Württemberg haben. Ausgeschlossen von der Fachkursförderung sind Mitarbeiter/-innen des öffentlichen Dienstes sowie Personen mit Wohnsitz in der Schweiz.
Art der Förderung:
ESF-Fachkursförderung
Das Land Baden-Württemberg unterstützt mit Geldern des Europäischen Sozialfonds Fachkurse.
Anfrage bei der Beruflichen Bildungsstätte Tuttlingen GmbH!
Art der Förderung:
ESF-Fachkursförderung
Das Land Baden-Württemberg unterstützt mit Geldern des Europäischen Sozialfonds Fachkurse.
Anfrage bei der Beruflichen Bildungsstätte Tuttlingen GmbH!
Wenn Sie über ein geringes Einkommen verfügen, unterstützt Sie die Bundesregierung bei einer berufsbezogenen Weiterbildung mit einer Bildungsprämie. Sie besteht aus 2 Bestandteilen: einem Prämiengutschein und dem Spargutschein.
Voraussetzungen für die Förderung sind:
Sie müssen mindestens 15 Stunden pro Woche erwerbstätig sein oder sich in Eltern- oder Pflegezeit befinden. Ihr zu versteuerndem Jahreseinkommen beträgt weniger als 20.000 Euro (bei gemeinsamer Veranlagung 40.000 Euro).
Anfrage bei der Beruflichen Bildungsstätte Tuttlingen GmbH! Oder online unter www.bildungsprämie.info
Förderfähige Personen:
Personen die sich weiterbilden wollen: Vereinbaren Sie ein persönliches Beratungsgespräch: 0800-2623000
Art der Förderung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Voraussetzungen für die Förderung sind:
Sie müssen mindestens 15 Stunden pro Woche erwerbstätig sein oder sich in Eltern- oder Pflegezeit befinden. Ihr zu versteuerndem Jahreseinkommen beträgt weniger als 20.000 Euro (bei gemeinsamer Veranlagung 40.000 Euro).
Anfrage bei der Beruflichen Bildungsstätte Tuttlingen GmbH! Oder online unter www.bildungsprämie.info
Förderfähige Personen:
Personen die sich weiterbilden wollen: Vereinbaren Sie ein persönliches Beratungsgespräch: 0800-2623000
Art der Förderung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Durch das Qualifizierungschancengesetzes, das seit dem 01.01.2019 in Kraft getreten ist, bekommen Unternehmen hohe Weiterbildungszuschüsse, um Mitarbeiter fit für zukünftige Herausforderungen zu machen. Die Bundesagentur für Arbeit bezahlt nicht nur einen Teil der Weiterbildungskosten, sondern gewährt auch Lohnkostenzuschüsse von bis zu 75 %, insofern Arbeitnehmer während der Weiterbildung bei vollem Gehalt freigestellt werden. Gefördert werden allerdings nur Weiterbildungen, die mehr als vier Wochen dauern und außerhalb des Unternehmens stattfinden. Detaillierte Informationen erhalten Sie beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Mehr Informationen
Förderfähige Personen:
Ältere und Geringqualifizierte in Unternehmen (Arbeitgeberservice)
und Berufsrückkehrerinnen
Förderfähige Personen:
Ältere und Geringqualifizierte in Unternehmen (Arbeitgeberservice)
und Berufsrückkehrerinnen
Mit beruflicher Weiterbildung sollen berufliche Kenntnisse erweitert und der technischen Entwicklung angepasst werden. Ziel beruflicher Weiterbildung ist auch die Vermittlung eines beruflichen Abschlusses. Liegen alle Voraussetzungen für eine Förderung vor, erhalten Sie bei Ihrer Agentur für Arbeit oder Ihrem Jobcenter einen Bildungsgutschein.
Förderfähige Personen:
ALG I - Empfänger
Art der Förderung:
Bildungsgutschein
Förderfähige Personen:
ALG II - Empfänger
Art der Förderung:
je nach Bewilligung
Förderfähige Personen:
ALG I - Empfänger
Art der Förderung:
Bildungsgutschein
Förderfähige Personen:
ALG II - Empfänger
Art der Förderung:
je nach Bewilligung
Mit beruflicher Weiterbildung sollen berufliche Kenntnisse erweitert und der technischen Entwicklung angepasst werden. Ziel beruflicher Weiterbildung ist auch die Vermittlung eines beruflichen Abschlusses. Liegen alle Voraussetzungen für eine Förderung vor, erhalten Sie bei Ihrer Agentur für Arbeit oder Ihrem Jobcenter einen Bildungsgutschein. Zur Broschüre
Als Wehrpflichtiger und Zeitsoldat können Sie entweder dienstzeitbegleitend oder zum Dienstzeitende an verschiedenen beruflichen Ausbildungsmaßnahmen teilnehmen.
Durch rechtzeitige Vorbereitung auf Ihr Dienstzeitende erhöhen Sie Ihre Chancen am Arbeitsmarkt. Auch für Ihre Aufgaben innerhalb der Dienstzeit können Sie sich zielgerichtet weiterbilden.
Mehr Informationen
Förderfähige Personen:
Art der Förderung:
je nach Bewilligung
Durch rechtzeitige Vorbereitung auf Ihr Dienstzeitende erhöhen Sie Ihre Chancen am Arbeitsmarkt. Auch für Ihre Aufgaben innerhalb der Dienstzeit können Sie sich zielgerichtet weiterbilden.
Mehr Informationen
Förderfähige Personen:
- Soldaten auf Zeit
- Wehrdienstleistende
Art der Förderung:
je nach Bewilligung
Der Meisterbrief steht für Qualität und Qualifikation im Handwerk. Seit Anfang 2020 lohnt sich der Titel noch mehr. Denn wer jetzt seine Meisterprüfung im Handwerk mit Erfolg abschließt, bekommt vom Land Baden-Württemberg eine Meisterprämie in Höhe von 1.500 Euro. Sie kann direkt bei der Handwerkskammer beantragt werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Berufliche Bildungsstätte Tuttlingen GmbH ist nach DIN EN ISO 9001:2015 sowie nach der AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) zertifiziert. Damit hat die BBT die Bestätigung, dass sie den internationalen Standards und Normen einer modernen entwicklungsfähigen Organisation gerecht wird. Mit der Zertifizierung nach AZAV erbringt die BBT die Voraussetzungen, um im Bereich der Erwachsenenbildung gemeinsam mit der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter entsprechende Weiterbildungen anbieten zu können.