Umschulung zum/zur Chirurgiemechaniker/-in
Der Umschulungslehrgang zum/zur Chirurgiemechaniker/in bereitet auf einen anerkannten Berufsabschluss vor.
Ausgebildete Chirurgiemechaniker/innen haben die Kompetenzen zur Ausübung einer qualifizierten Facharbeitertätigkeit in der Herstellung von chirurgischen/medizintechnischen Instrumenten im Handwerk und in der Industrie.
Arbeitssuchende bzw. ungelernte Arbeitskräfte und Rehabilitanten/innen haben mit der Umschulung die Möglichkeit, einen anerkannten Berufsabschluss zu erwerben.
Ausgebildete Chirurgiemechaniker/innen haben die Kompetenzen zur Ausübung einer qualifizierten Facharbeitertätigkeit in der Herstellung von chirurgischen/medizintechnischen Instrumenten im Handwerk und in der Industrie.
Arbeitssuchende bzw. ungelernte Arbeitskräfte und Rehabilitanten/innen haben mit der Umschulung die Möglichkeit, einen anerkannten Berufsabschluss zu erwerben.
Kernqualifikationen:
- Berufsausbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
- Betriebliche und technische Kommunikation
- Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse
- Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von Werk- und Hilfsstoffen
- Grundlagen der Metallbearbeitung
- Blechbearbeitung
Berufsspezifische Fachqualifikationen:
- Oberflächenbearbeitung: Schleifen, Glänzen, Mattieren
- Maschinelle Bearbeitung von CrNi-Stählen
- Montage und Richten von Chirurgischen Instrumenten
- Einteilung und Anwendung von Chirurgischen Instrumenten
- Laser-, WIG-Schweißen und Hartlöten
- CNC-Grundkurs Drehen/Fräsen
- CAD-Grundkurs Solid Works
Prüfungsvorbereitung:
- Wiederholung prüfungsrelevanter Themen
- Prüfungssimulation
Betriebspraktikum
- Berufsausbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
- Betriebliche und technische Kommunikation
- Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse
- Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von Werk- und Hilfsstoffen
- Grundlagen der Metallbearbeitung
- Blechbearbeitung
Berufsspezifische Fachqualifikationen:
- Oberflächenbearbeitung: Schleifen, Glänzen, Mattieren
- Maschinelle Bearbeitung von CrNi-Stählen
- Montage und Richten von Chirurgischen Instrumenten
- Einteilung und Anwendung von Chirurgischen Instrumenten
- Laser-, WIG-Schweißen und Hartlöten
- CNC-Grundkurs Drehen/Fräsen
- CAD-Grundkurs Solid Works
Prüfungsvorbereitung:
- Wiederholung prüfungsrelevanter Themen
- Prüfungssimulation
Betriebspraktikum
Arbeitssuchende, ungelernte Arbeitskräfte und berufliche Rehabilitanten
1. Hauptschulabschluss, anderweitige Berufsausbildung und/oder mehrjährige Berufserfahrung
2. Deutsch in Wort und Schrift
3. Eignungstest
1. Hauptschulabschluss, anderweitige Berufsausbildung und/oder mehrjährige Berufserfahrung
2. Deutsch in Wort und Schrift
3. Eignungstest
PS: Wir möchten Sie bitten, das beiliegende Formular mit Ihren persönlichen Angaben
zum Lehrgangsstart ausgefüllt mitzubringen. Ebenfalls benötigen wir noch einen
aktuellen Lebenslauf.
zum Lehrgangsstart ausgefüllt mitzubringen. Ebenfalls benötigen wir noch einen
aktuellen Lebenslauf.
HWK-Abschluss, Facharbeiter/innen Brief
Der Lehrgang ist nach AZAV zertifiziert, daher ist eine Förderung über einen Bildungsgutschein der Bundesagentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter möglich!