Geprüfte/r Industriemeister/in, Fachrichtung Elektrotechnik (IHK) inkl. AEVO
Dieser anspruchsvolle Lehrgang bereitet auf neue Führungsaufgaben in einem Unternehmen vor. Der/ die Meister/in übernimmt verantwortungsvolle Fach- und Führungsaufgaben in der Elektroindustrie, insbesondere in der Produktion und Fertigung. Die Teilnehmer/innen eignen sich das notwendige Fachwissen aus den Bereichen E-Technik, Organisation, Betriebswirtschaft, Kostenrechnung, Führung und Personal an und schulen außerdem ihr systemübergreifendes Denken und Handeln. Sie werden durch den hohen Praxisbezug des Lehrgangs systematisch auf das Wahrnehmen von Fach- und Führungsaufgaben vorbereitet.
Berufs- und arbeitspädagogischer Teil (AEVO):Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen, Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung mitwirken, Ausbildung durchführen und abschließen.
Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen (Teil A):Rechtsbewusstes Handeln, Betriebswirtschaftliches Handeln, Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung, Zusammenarbeit im Betrieb, Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten
Handlungsspezifische Qualifikationen (Teil B):
Handlungsbereich Technik:D-Technik, MSR, SPS-Grundkurs, KNX, Netzwerke, Technisches Zeichnen (E-CAD), VDE, Werkstoffkunde, Elektr. Maschinen;
Handlungsbereich Organisation:Betriebliches Kostenwesen, Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme, Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
Handlungsbereich Führung und Personal:Personalführung, Personalentwicklung, Qualitätsmanagement
Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen (Teil A):Rechtsbewusstes Handeln, Betriebswirtschaftliches Handeln, Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung, Zusammenarbeit im Betrieb, Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten
Handlungsspezifische Qualifikationen (Teil B):
Handlungsbereich Technik:D-Technik, MSR, SPS-Grundkurs, KNX, Netzwerke, Technisches Zeichnen (E-CAD), VDE, Werkstoffkunde, Elektr. Maschinen;
Handlungsbereich Organisation:Betriebliches Kostenwesen, Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme, Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
Handlungsbereich Führung und Personal:Personalführung, Personalentwicklung, Qualitätsmanagement
Prüfungsteil Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen:
1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der den Elektroberufen zugeordnet werden kann, oder
2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens sechsmonatige Berufspraxis oder
3. eine mindestens vierjährige Berufspraxis
Prüfungsteil Handlungsspezifische Qualifikationen:
1. Erfolgreicher Abschluss des Prüfungsteils AEVO und fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen, der nicht länger als fünf Jahre zurückliegt, und
2. in Absatz 1 Nr. 1 und 3 genannte Fälle zu den dort genannten Praxiszeiten mindestens ein weiteres Jahr
1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der den Elektroberufen zugeordnet werden kann, oder
2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens sechsmonatige Berufspraxis oder
3. eine mindestens vierjährige Berufspraxis
Prüfungsteil Handlungsspezifische Qualifikationen:
1. Erfolgreicher Abschluss des Prüfungsteils AEVO und fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen, der nicht länger als fünf Jahre zurückliegt, und
2. in Absatz 1 Nr. 1 und 3 genannte Fälle zu den dort genannten Praxiszeiten mindestens ein weiteres Jahr
IHK-Prüfung: "Geprüfte/r Industriemeister/in, Fachrichtung Elektrotechnik (IHK)",
Meisterbrief mit Befähigungsnachweis nach der Ausbildereignungsverordnung
Meisterbrief mit Befähigungsnachweis nach der Ausbildereignungsverordnung
Anmeldegebühr: 100,00 EUR
Prüfungsgebühr Industriemeister: IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Prüfungsgebühr AEVO: Handwerkskammer Konstanz
DIHK-Skripte: ca. 300,00 EUR
Eigene Lernmittel: ca. 200,00 EUR
Prüfungsgebühr Industriemeister: IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Prüfungsgebühr AEVO: Handwerkskammer Konstanz
DIHK-Skripte: ca. 300,00 EUR
Eigene Lernmittel: ca. 200,00 EUR
5.840,00 €