Lager & Logistik Grundkurs

Diese Qualifizierung zielt darauf ab, grundlegende Prozesse im Bereich Lager und Logistik zu vermitteln und insbesondere ungelernte Mitarbeitende für diesen Bereich zu qualifizieren. Sie dient zudem als Auffrischungskurs für ausgebildete Fachkräfte. Schwerpunkte sind solides Basiswissen zu den Grundprozessen, die Senkung der Fehlerquoten und qualitätsbewusstes Handeln.

Details

Unterricht

auf Anfrage

Vollzeit: Mo.-Do. 8:00-15:45 Uhr, Fr. von 8:00-11:20 Uhr,Teilzeit: 2 Abende pro Woche 18:00- 21:15 Uhr und/oder am Samstag von 8:00 - 15:45 Uhr

Vollzeit

Lehrgangsdauer 80 Std. (à 45 Minuten)

Lehrgangsort

Tuttlingen

Kontakt

Tina Blessing

Tel. 07461 9290-24

blessing--at--bbt-tut.de

Details

Angebotsnummer 117548-0

Durch individuelle, situationsbezogene Fallbeispiele und eine praxisorientierte Ausbildung werden Sie gezielt auf Tätigkeiten im Lager- und Logistikbereich vorbereitet. Diese Qualifizierung kann auch als Firmenkurs durchgeführt werden.

Da diese Qualifizierung auch als Firmenkurs durchgeführt werden kann, können die Unterrichtszeiten auch individuell und nach den verfügbaren Zeiten des Unternehmens, angepasst werden. Die Anzahl der Unterrichtseinheiten bleibt von davon unberührt.

Inhalt

1. Grundverständnis zu logistischen Prozessen

  • Wertschöpfung
  • Betriebliche Produktionsfaktoren
  • „Just-in-Time" in der beruflichen Praxis
  • Logistikprozesse im Unternehmen, logistische Kenngrößen und Zahlen
  • Materialfluss und Lagersysteme
  • Lagerhaltungskonzepte, Lagerordnung, Kan-Ban
  • Kennzeichnung von Waren & Gütern
  • Märkte und Preisbildung
  • Incoterms
  • Kosten- und Leistungsaspekt in der Lagerhaltung 
  • Schnittstellenprobleme in der betrieblichen Praxis / Vermeidung von Fehlern
  • Exkursion in den „beruflichen Alltag" mit Praxisbeispielen der Teilnehmenden


2. Transportlogistik

  • Produkt- und Transporthaftung
  • Rechtliche Rahmenbedingungen bei der Warenannahme und beim Warentransport
  • Seefracht
  • Ladungssicherung
  • Exkursion in den „beruflichen Alltag" mit Praxisbeispielen der Teilnehmenden


3. Logistik heute und in Zukunft

  • Grundlagen des „E-Commerce" / E-Logistic
  • Prozessautomatisierung
  • Automatisierung in der Logistik

4. Grundlagen der Gefahrgut- und Entsorgungslogistik

  • Entsorgung: Rahmenbedingungen und Entsorgungskonzepte 
  • Gefahrgutlogistik: Definition von Gefahrstoffen, Handhabung, Kennzeichnung, Gefahrgut in der Logistik, Gefahren, Sicherheitsbestimmungen
  • Praxisworkshop: Prozessoptimierung am eigenen Arbeitsplatz (einseitige Ausarbeitung)

5. Leistungsnachweis



  • Schriftlicher Leistungsnachweise
  • Ergebnis „Praxisworkshop"
  • Situative Arbeitsaufgabe

Voraussetzungen

Mitarbeitende aus den Bereichen Lager/Logistik. Sprachkenntnisse in Deutsch, Mindestanforderung A2

Abschluss

Nach Abschluss der Abschnitte 1, 2 und 4 erfolgt je ein kurzer, schriftlicher Leistungsnachweis.
Nach Abschluss des dritten Abschnitts, erfolgt eine "Transferaufgabe" in Form eines Workshops, in dem die Teilnehmenden einen beliebigen Prozess aus ihrem Arbeitsalltag beschreiben und Optimierungspotential aufdecken sollen.
Der abschließende Leistungsnachweis erfolgt in Form einer "situationsbezogenen Arbeitsaufgabe" in der die Teilnehmenden aus einem Aufgabenpool eine Aufgabe ziehen und diese bearbeiten. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein IHK Zertifikat.

Hinweis

Der Lehrgang ist nach AZAV geprüft, daher ist eine Förderung über einen Bildungsgutschein der Bundesagentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter möglich! Da diese Qualifizierung auch als Firmenkurs durchgeführt werden kann, können die Unterrichtszeiten auch individuell - und nach den verfügbaren Zeiten des Unternehmens, angepasst werden. Die Anzahl der Unterrichtseinheiten bleibt von davon unberührt.

Förderung

Der Lehrgang ist nach AZAV geprüft, daher ist eine Förderung über einen Bildungsgutschein der Bundesagentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter möglich.