Verbindungstechnik für Chirurgiemechanik
Unser Ziel ist es, die speziellen Verbindungstechniken im Bereich Chirurgiemechanik zu vermitteln.
Im Lehrgang lernen Sie den Umgang mit WIG-Schweißgeräten und deren Parametereinstellungen,
sowie den Umgang mit Brenngasen zum Hartlöten und die Handhabung eines Laser-Schweißgerätes.
Im Lehrgang lernen Sie den Umgang mit WIG-Schweißgeräten und deren Parametereinstellungen,
sowie den Umgang mit Brenngasen zum Hartlöten und die Handhabung eines Laser-Schweißgerätes.
WIG-Schweißen (22 UE)
Lehrgangsziel: Austemitische und ferritische Stähle schweißen
Theorie:
- Einteilung der Stähle
- Gaseinteilung (Schweißgase, Formiergase, Formiereinrichtungen)
- Maschinenparameter
- Zusatzwerkstoffe
- Nahtqualität (Optik, Güte, Nachbehandlung)
- Arbeitssicherheit
Praxis:
- Schweißen v. Kehlnähten Position PB, PF, PD 3 mm
- Schweißen v. Stumpfnähten Position PA, PF mit Formiergas 1, 2, 4 mm
Hartlöten (8 UE)
Lehrgangsziel: Stähle durch Hartlöten miteinander zu verbinden
Theorie:
- physikalische-chemische Betrachtungen zum Löten
- allgemeine Regeln des Lötens
- lötgerechte Konstruktion
- Lötverfahren
- Flußmittel
- Lote
- Arbeitssicherheit
Praxis:
- Löten verschiedener Objekte mit Silberlot
Laser-Schweißen (8 UE)
Lehrgangsziel: Korrosionsbeständige Stähle mit Laser miteinander verbinden
Theorie:
- Wirkung des Laser und Funktion
- Laser-Einsatzgebiete
Praxis:
- Vertiefung der Kenntnisse mit praktischen Übungen
Lehrgangsziel: Austemitische und ferritische Stähle schweißen
Theorie:
- Einteilung der Stähle
- Gaseinteilung (Schweißgase, Formiergase, Formiereinrichtungen)
- Maschinenparameter
- Zusatzwerkstoffe
- Nahtqualität (Optik, Güte, Nachbehandlung)
- Arbeitssicherheit
Praxis:
- Schweißen v. Kehlnähten Position PB, PF, PD 3 mm
- Schweißen v. Stumpfnähten Position PA, PF mit Formiergas 1, 2, 4 mm
Hartlöten (8 UE)
Lehrgangsziel: Stähle durch Hartlöten miteinander zu verbinden
Theorie:
- physikalische-chemische Betrachtungen zum Löten
- allgemeine Regeln des Lötens
- lötgerechte Konstruktion
- Lötverfahren
- Flußmittel
- Lote
- Arbeitssicherheit
Praxis:
- Löten verschiedener Objekte mit Silberlot
Laser-Schweißen (8 UE)
Lehrgangsziel: Korrosionsbeständige Stähle mit Laser miteinander verbinden
Theorie:
- Wirkung des Laser und Funktion
- Laser-Einsatzgebiete
Praxis:
- Vertiefung der Kenntnisse mit praktischen Übungen
Auszubildende bzw. Facharbeiter/Gesellen (Chirurgie-Branche)
An- und Ungelernte
An- und Ungelernte
PS: Bitte Arbeitskleidung zum Lehrgang mitbringen!
BBT-Zertifikat
460,00 €