Präsenzkraft in der Pflege (IHK) in Teilzeit
Als Präsenzkraft werden Helfer/-innen in der Pflege benannt, die mit entsprechender Qualifikation in der Pflege, Versorgung und Betreuung bei behinderten und pflegebedürftigen Menschen eingesetzt werden können.
Die Tätigkeitsbereiche sind vor allem in der Altenpflege, in ambulanten sowie stationären Pflegeeinrichtungen und in der Tagespflege. Die Einsätze sind jedoch vielfältig und auch in der Alltagsbetreuung in Behinderteneinrichtungen und Kindertagesstätten möglich.
Pflegeeinrichtung nehmen diese von den Pflegekassen übernommenen Leistungen immer mehr in Anspruch, sodass ein Bedarf an Präsenzkräften in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg besteht.
Zu ihren Aufgaben gehören alle hauswirtschaftlichen und, je nach Einrichtungskonzept, grundpflegerischen Tätigkeiten sowie die Betreuung der Bewohner/-innen im Rahmen eines alltagsorientierten Tagesablaufes.
Die Tätigkeitsbereiche sind vor allem in der Altenpflege, in ambulanten sowie stationären Pflegeeinrichtungen und in der Tagespflege. Die Einsätze sind jedoch vielfältig und auch in der Alltagsbetreuung in Behinderteneinrichtungen und Kindertagesstätten möglich.
Pflegeeinrichtung nehmen diese von den Pflegekassen übernommenen Leistungen immer mehr in Anspruch, sodass ein Bedarf an Präsenzkräften in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg besteht.
Zu ihren Aufgaben gehören alle hauswirtschaftlichen und, je nach Einrichtungskonzept, grundpflegerischen Tätigkeiten sowie die Betreuung der Bewohner/-innen im Rahmen eines alltagsorientierten Tagesablaufes.
Die Ausbildungsinhalte orientieren sich an den Richtlinien nach §§ 43b, 53c SGB XI zur Qualifikation von zusätzlichen Betreuungskräften in Pflegeheimen sowie an den Anforderungen für Präsenzkräfte.
Folgende Inhalte werden vermittelt:
- Pflegerische Qualifikationen: Gesundheits- und Krankheitslehre, Organisationsstrukturen in der Altenpflege, Rechtliche Grundlagen, Dokumentation, Sterbebegleitung
- Hauswirtschaftliche Qualifikationen: Ernährungslehre, Hauswirtschaftslehre, Hygiene und Umgang mit Lebensmitteln
- Tätigkeitsspezifische Qualifikationen: Gerontologie, Alltagsgestaltung, Aktivierung, Umgang mit Demenzkranken, Soziale Kompetenz
Erste-Hilfe-Lehrgang inklusive
Dauer: 240 Unterrichtseinheiten Theorie und 180 Stunden Praktikum in Teilzeit
Folgende Inhalte werden vermittelt:
- Pflegerische Qualifikationen: Gesundheits- und Krankheitslehre, Organisationsstrukturen in der Altenpflege, Rechtliche Grundlagen, Dokumentation, Sterbebegleitung
- Hauswirtschaftliche Qualifikationen: Ernährungslehre, Hauswirtschaftslehre, Hygiene und Umgang mit Lebensmitteln
- Tätigkeitsspezifische Qualifikationen: Gerontologie, Alltagsgestaltung, Aktivierung, Umgang mit Demenzkranken, Soziale Kompetenz
Erste-Hilfe-Lehrgang inklusive
Dauer: 240 Unterrichtseinheiten Theorie und 180 Stunden Praktikum in Teilzeit
Die "Präsenzkraft in der Pflege" braucht für ihre Tätigkeit "Herz und Verstand". Gerade deshalb eignet sich dieser Lehrgang auch für Frauen und Männer, die zeitweise ihre Familie versorgt haben und wieder in den Beruf einsteigen möchten. Sie sollten Freude am Umgang mit anderen Menschen haben und die Bereitschaft, in der Pflegeunterstützung, der Betreuung und Aktivierung sowie in der Hauswirtschaft mitzuarbeiten.
Der Lehrgang ist für Menschen geeignet, die eine herausfordernde, abwechslungsreiche und erfüllende Tätigkeit ausüben möchten.
Auch Hilfskräfte aus Pflegeheimen sind geeignet, die sich weiterentwickeln und die entsprechende Qualifikation erreichen möchten.
Die Teilnehmer des Lehrgangs sollten Folgendes mitbringen:
- Deutschkenntnisse auf B2-Niveau
- Berufliche Erfahrung in den Bereichen Hauswirtschaft, Gesundheit sowie in einem anderen Dienstleistungsbereich sind erwünscht
- Einfühlungsvermögen und Interesse an der Arbeit mit älteren und pflegebedürftigen Menschen
- Psychische und physische Belastbarkeit
- Teilnahme an einem persönlichen und unverbindlichen Beratungsgespräch
Der Lehrgang ist für Menschen geeignet, die eine herausfordernde, abwechslungsreiche und erfüllende Tätigkeit ausüben möchten.
Auch Hilfskräfte aus Pflegeheimen sind geeignet, die sich weiterentwickeln und die entsprechende Qualifikation erreichen möchten.
Die Teilnehmer des Lehrgangs sollten Folgendes mitbringen:
- Deutschkenntnisse auf B2-Niveau
- Berufliche Erfahrung in den Bereichen Hauswirtschaft, Gesundheit sowie in einem anderen Dienstleistungsbereich sind erwünscht
- Einfühlungsvermögen und Interesse an der Arbeit mit älteren und pflegebedürftigen Menschen
- Psychische und physische Belastbarkeit
- Teilnahme an einem persönlichen und unverbindlichen Beratungsgespräch
IHK-Zertifikat: "Präsenzkraft in der Pflege (IHK)"
Die Prüfung ist in die Lehrgangsgebühren einbegriffen.
Der Lehrgang ist nach AZAV zertifiziert, daher ist eine Förderung über einen Bildungsgutschein der Bundesagentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter möglich!
Der Lehrgang ist nach AZAV zertifiziert, daher ist eine Förderung über einen Bildungsgutschein der Bundesagentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter möglich!
1.533,60 €