Robotertechnik - Theorie & Praxis
Roboter sind in Zeiten der Digitalisierung für standardisierte Abläufe und schnelle Zykluszeiten unverzichtbar. In diesem Kurs erlernen Sie die Bedienung und Programmierung eines kollaborierenden Roboters der Firma "fruitcore robotics GmbH" kennen.
In unserer Weiterbildung "Robotik" vermitteln wir Ihnen Kenntnisse von der Entstehung der Robotik bis hin zum fertigen Roboterprogramm. Mit diesem umfassenden Know-how eröffnen sich Ihnen aussichtsreiche Perspektiven in Großunternehmen sowie klein- und mittelständigen Unternehmen in allen Branchen.
Lehrgangsinhalte:
- Geschichte und Entstehung des Roboters
- Unterschiedlichste Roboter und Einsatzgebiete
- Aufbau Kinematik eines Roboters
- Achsen, Greifer, Koordinatensysteme
- Bewegungsarten
- Erstellen von Roboterprogrammen
- Selbstlernphase
- Umsetzung der programmierten Teile am Roboter
- Abschlussprojekt am PC einschließlich einer Prüfung
Lehrgangsinhalte:
- Geschichte und Entstehung des Roboters
- Unterschiedlichste Roboter und Einsatzgebiete
- Aufbau Kinematik eines Roboters
- Achsen, Greifer, Koordinatensysteme
- Bewegungsarten
- Erstellen von Roboterprogrammen
- Selbstlernphase
- Umsetzung der programmierten Teile am Roboter
- Abschlussprojekt am PC einschließlich einer Prüfung
Fachkräfte im Bereich Metall und Elektrotechnik,
Roboter- und Anlagenprogrammierer,
Ingenieure, Meister, Techniker, Arbeitsvorbereiter
Auszubildende, Studenten
Sämtliche männliche Bezeichnungen gelten sinngemäß auch in weiblicher Form.
Roboter- und Anlagenprogrammierer,
Ingenieure, Meister, Techniker, Arbeitsvorbereiter
Auszubildende, Studenten
Sämtliche männliche Bezeichnungen gelten sinngemäß auch in weiblicher Form.
BBT-Zertifikat
698,00 €

Wenn Fachkursförderung bewilligt wird, reduziert sich die Teilnahmegebühr um 30% (bisher 25%), bei Teilnehmenden über 55 Jahren um 70% (bisher 50%).
Für Teilnehmende ohne Berufsabschluss um 70% (bisher 50 %). Fachkursförderung ist möglich für Mitarbeiter/-innen und Personen, die ihren Wohnsitz oder Beschäftigungsort in Baden-Württemberg haben. Ausgeschlossen von der Fachkursförderung sind Mitarbeiter/-innen des öffentlichen Dienstes sowie Personen mit Wohnsitz in der Schweiz.
Nicht gefördert werden :
Beschäftigte von Bund, Ländern, Stadt- und Landkreisen, sowie Städten und Gemeinden Beschäftigte von Transfergesellschaften