Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten - Aufbaumodul (Steuerungstechnik)
Die Ausbildung erfolgt nach dem DGUV Vorschrift 3 (Grundsatz 303-001).
Durch die Handwerksordnung haben Sie die Möglichkeit sich zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten weiterzubilden.
Elektrofachkräfte müssen aufgrund ihrer Ausbildung, Erfahrungen sowie
Kenntnisse der zu beachtenden Sicherheitsbestimmungen mögliche Gefahren kennen, um übertragene Arbeiten beurteilen und entsprechende Schutzmaßnahmen treffen zu können.
Für Personen, die diese Arbeiten selbstständig ausführen sollen, ist eine Qualifikation zur Elektrofachkraft notwendig, die auf das erlaubte Tätigkeitsfeld beschränkt ist.
Mit der Ausbildung zur "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" wird eine Qualifikation erworben, die es Fachkräften besonders aus gewerblich-technischen Berufen erlaubt, bestimmte Arbeiten (festgelegte Tätigkeiten) bei der Inbetriebnahme und Instandhaltung von elektrischen Betriebsmitteln, Maschinen oder Elektrogeräte sicher und fachgerecht durchzuführen.
Durch die Handwerksordnung haben Sie die Möglichkeit sich zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten weiterzubilden.
Elektrofachkräfte müssen aufgrund ihrer Ausbildung, Erfahrungen sowie
Kenntnisse der zu beachtenden Sicherheitsbestimmungen mögliche Gefahren kennen, um übertragene Arbeiten beurteilen und entsprechende Schutzmaßnahmen treffen zu können.
Für Personen, die diese Arbeiten selbstständig ausführen sollen, ist eine Qualifikation zur Elektrofachkraft notwendig, die auf das erlaubte Tätigkeitsfeld beschränkt ist.
Mit der Ausbildung zur "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" wird eine Qualifikation erworben, die es Fachkräften besonders aus gewerblich-technischen Berufen erlaubt, bestimmte Arbeiten (festgelegte Tätigkeiten) bei der Inbetriebnahme und Instandhaltung von elektrischen Betriebsmitteln, Maschinen oder Elektrogeräte sicher und fachgerecht durchzuführen.
Inhalte nach DGUV Vorschrift 3:
- Prüfung der Schutzmaßnahmen
- Arbeiten nur im Spannungsfreien Zustand durchführen
- Spannungsfreiheit mit geeigneten Messeräten prüfen
- Einstieg in die Geräteprüfung nach DIN- VDE 0701-0702 und DIN- VDE 0113
- Anschluss- und Austausch von elektrotechnischen Betriebsmitteln
- Einfache Verdrahtungsarbeiten
- Bearbeitung von starren- und flexiblen Leitungen
- Aufbau von Motorsteuerungen
Hinweis: Für die anschließende Bestellung im Betrieb zur "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" ist eventuell eine Betriebliche Fachausbildung notwendig.
DGUV Grundsatz 303-001:
"Soweit in der Grundausbildung betriebsbezogene Kenntnisse und Fertigkeiten für die festgelegten Tätigkeiten nicht vermittelt werden können, ist die Grundausbildung durch eine betriebliche Fachausbildung zu ergänzen"
- Prüfung der Schutzmaßnahmen
- Arbeiten nur im Spannungsfreien Zustand durchführen
- Spannungsfreiheit mit geeigneten Messeräten prüfen
- Einstieg in die Geräteprüfung nach DIN- VDE 0701-0702 und DIN- VDE 0113
- Anschluss- und Austausch von elektrotechnischen Betriebsmitteln
- Einfache Verdrahtungsarbeiten
- Bearbeitung von starren- und flexiblen Leitungen
- Aufbau von Motorsteuerungen
Hinweis: Für die anschließende Bestellung im Betrieb zur "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" ist eventuell eine Betriebliche Fachausbildung notwendig.
DGUV Grundsatz 303-001:
"Soweit in der Grundausbildung betriebsbezogene Kenntnisse und Fertigkeiten für die festgelegten Tätigkeiten nicht vermittelt werden können, ist die Grundausbildung durch eine betriebliche Fachausbildung zu ergänzen"
BBT- Zertifikat: "Grundmodul zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten"
BBT- Zertifikat: "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten"
Hinweis:
Die Grundausbildung zur "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" setzt sich folgendermaßen zusammen:
- BBT- Grundmodul 40 Stunden mit Abschlussprüfung
- BBT- Aufbaumodul 40 Stunden mit Abschlussprüfung
Wichtig: Das Zertifikat "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" erhalten Sie erst wenn Sie beide Module
erfolgreich abgeschlossen haben.
Hinweis:
Die Grundausbildung zur "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" setzt sich folgendermaßen zusammen:
- BBT- Grundmodul 40 Stunden mit Abschlussprüfung
- BBT- Aufbaumodul 40 Stunden mit Abschlussprüfung
Wichtig: Das Zertifikat "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" erhalten Sie erst wenn Sie beide Module
erfolgreich abgeschlossen haben.
640,00 €
