Geprüfte/r Industriemeister/in, Fachrichtung Metall (IHK) inkl. AEVO

Termin:
Zeiten: Fr, Sa: 07.30-15.30 Uhr (Info-Veranstaltung am 28.11.2023 um 18.00 Uhr, Raum 206)
Umfang: 1050 Unterrichtseinheiten
  • 5.640,00 €
Gebührenhinweis beachten
Warenkorb
Der Lehrgang bereitet auf neue Führungsaufgaben in einem Unternehmen vor. Geprüfte Industriemeister/innen nehmen vielfältige Fach-, Organisations- und Führungsaufgaben in der Produktion wahr. Das Tätigkeitsfeld der Industriemeister/innen ist vielseitig und umfangreich, die Einsatzmöglichkeiten erstrecken sich von der klassischen Führungsposition in der Produktion bis hin zur Besetzung von einzelnen Fachaufgaben im Unternehmen. Die Absolventen/innen des Lehrgangs können kompetent Fach-, Organisations- und Führungsaufgaben wahrnehmen. Sie wissen um den hohen Stellenwert der Personalführung und können so den technisch-organisatorischen Wandel mitgestalten.

Mit dieser Qualifikation können Sie in die mittlere Führungsebene eines Betriebes aufsteigen. Dies gewährleistet nicht zuletzt der hohe Praxisbezug des Lehrgangs und die enge Verknüpfung mit der Produktion.
Berufs- und arbeitspädagogischer Teil (AEVO):
Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen, Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung mitwirken, Ausbildung durchführen und abschließen.

Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen (Teil A):
Rechtsbewusstes Handeln, Betriebswirtschaftliches Handeln, Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung, Zusammenarbeit im Betrieb, Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten.

Handlungsspezifische Qualifikationen (Teil B):
Handlungsbereich Technik: Betriebstechnik, Fertigungstechnik, Montagetechnik; Handlungsbereich Organisation: Betriebliches Kostenwesen, Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme, Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz; Handlungsbereich Führung und Personal: Personalführung, Personalentwicklung, Qualitätsmanagement
Prüfungsteil Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen:
1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der den Metallberufen zugeordnet werden kann, oder
2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
3. eine mindestens vierjährige Berufspraxis
Prüfungsteil Handlungsspezifische Qualifikationen:
1. Erfolgreicher Abschluss des Prüfungsteils AEVO und fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen, und
2. in Absatz 1 Nr. 1 und 3 genannte Fälle zu den dort genannten Praxiszeiten ein weiteres Jahr
IHK-Prüfung: "Geprüfte/r Industriemeister/in, Fachrichtung Metall (IHK)"
Meisterbrief mit Befähigungsnachweis nach der Ausbildereignungsverordnung
Anmeldegebühr: 100,00 EUR
Prüfungsgebühr Industriemeister: IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Prüfungsgebühr AEVO: Handwerkskammer Konstanz
DIHK-Skripte: ca. 300,00 EUR
Eigene Lernmittel: ca. 200,00 EUR
5.640,00 €

Meine Buchungen

anzeigen

Mein Merkzettel

anzeigen

Mein Ansprechpartner

Tina Blessing
E-Mail: blessing@bbt-tut.de
Telefon: 07461 9290-24