Fachkundige Person für Arbeiten an Hochvolt-Systemen im spannungsfreien Zustand, Stufe 2S
Arbeiten an HV-eigensicheren Fahrzeugen darf nur ausführen, wer nach DGUV Information 209-093, Stufe 2S (Stand: 8/2021) qualifiziert ist. Nach dem erfolgreichen Abschluss dieses Lehrgangs dürfen Sie HV-eigensichere Systeme spannungsfrei schalten und Arbeiten an spannungsfreien HV-Komponenten durchführen. Als geschulter Fachkundiger sind Sie außerdem dazu berechtigt, andere Mitarbeiter zu unterweisen, unterstützende Tätigkeiten an HV-Systemen unter Ihrer Aufsicht durchführen.
Hinweis: HV-eigensicher bedeutet, dass durch technische Maßnahmen am Fahrzeug ein vollständiger Berührungs- und Lichtbogenschutz gegenüber dem HV-System gewährleistet ist.
Hinweis: HV-eigensicher bedeutet, dass durch technische Maßnahmen am Fahrzeug ein vollständiger Berührungs- und Lichtbogenschutz gegenüber dem HV-System gewährleistet ist.
- Elektrotechnische Grundkenntnisse
- Alternative Kraftstoffe und Antriebe
- HV-Konzept und Kraftfahrzeugtechnik
- Aufbau, Funktion und Wirkungsweise von HV-Fahrzeugen
- Elektrische Gefährdungen und Erste Hilfe
- Fachverantwortung
- Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung
- Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbögen
- Definition "HV-eigensicheres Fahrzeug"
- Allgemeine Sicherheitsregeln
- Praktisches Vorgehen bei Arbeiten an HV-Fahrzeugen und -Systemen
- Praktische Übungen und Demonstrationen
Die Schulungsinhalte wurden unter Leitung des Zentralverbandes Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) erarbeitet und mit Vertretern der zuständigen Fachausschüssen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) abgestimmt, sowie Vertretern des Verbandes der Automobilindustrie e.V. (VDA) und des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller e.V. (VDIK).
- Alternative Kraftstoffe und Antriebe
- HV-Konzept und Kraftfahrzeugtechnik
- Aufbau, Funktion und Wirkungsweise von HV-Fahrzeugen
- Elektrische Gefährdungen und Erste Hilfe
- Fachverantwortung
- Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung
- Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbögen
- Definition "HV-eigensicheres Fahrzeug"
- Allgemeine Sicherheitsregeln
- Praktisches Vorgehen bei Arbeiten an HV-Fahrzeugen und -Systemen
- Praktische Übungen und Demonstrationen
Die Schulungsinhalte wurden unter Leitung des Zentralverbandes Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) erarbeitet und mit Vertretern der zuständigen Fachausschüssen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) abgestimmt, sowie Vertretern des Verbandes der Automobilindustrie e.V. (VDA) und des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller e.V. (VDIK).
- Kfz-Mechaniker/in, Kfz-Elektriker/in und Kfz-Mechatroniker/in mit Ausbildungsabschluss nach 1973
- Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in bzw. Mechaniker/in für Karosserieinstandhaltungstechnik mit Ausbildungsabschluss nach 2002
- Personen, die eine entsprechende Zusatzausbildung als Kfz-Service-Techniker/in, Kfz-Meister/in oder ein Studium der Fachrichtung Fahrzeugtechnik nachweisen können.
- Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in bzw. Mechaniker/in für Karosserieinstandhaltungstechnik mit Ausbildungsabschluss nach 2002
- Personen, die eine entsprechende Zusatzausbildung als Kfz-Service-Techniker/in, Kfz-Meister/in oder ein Studium der Fachrichtung Fahrzeugtechnik nachweisen können.
TAK-Zertifikat (Akademie des deutschen Kraftfahrzeuggewerbes)
520,00 €