Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten - Grundmodul (Teilzeit)
Nach DGUV Vorschrift 3 (Grundsatz 303-001) müssen Elektrofachkräfte die Sicherheitsbestimmungen und möglichen Gefahren kennen, um übertragene Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln beurteilen und entsprechende Schutzmaßnahmen treffen zu können.
Auf Grundlage der Handwerksordnung haben Sie die Möglichkeit, sich zur "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" weiterzubilden und erwerben damit eine Qualifikation, die es insbesondere Fachkräften mit gewerblich-technischen Berufen erlaubt, festgelegte Tätigkeiten wie zum Beispiel die Inbetriebnahme und Instandhaltung von elektrischen Betriebsmitteln, Maschinen oder Elektrogeräten fachgerecht und sicher durchzuführen.
Für die Qualifizierung müssen Sie das Grundmodul und ein Aufbaumodul erfolgreich besuchen, das Ihrem Tätigkeitsprofil entspricht. Die BBT bietet ein Aufbaumodul für "Steuerungstechnik" und ein Aufbaumodul "Branchenübergreifend" an.
Hinweis: Für die anschließende Bestellung im Betrieb zur "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" ist eventuell eine betriebliche Fachausbildung notwendig.
Auf Grundlage der Handwerksordnung haben Sie die Möglichkeit, sich zur "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" weiterzubilden und erwerben damit eine Qualifikation, die es insbesondere Fachkräften mit gewerblich-technischen Berufen erlaubt, festgelegte Tätigkeiten wie zum Beispiel die Inbetriebnahme und Instandhaltung von elektrischen Betriebsmitteln, Maschinen oder Elektrogeräten fachgerecht und sicher durchzuführen.
Für die Qualifizierung müssen Sie das Grundmodul und ein Aufbaumodul erfolgreich besuchen, das Ihrem Tätigkeitsprofil entspricht. Die BBT bietet ein Aufbaumodul für "Steuerungstechnik" und ein Aufbaumodul "Branchenübergreifend" an.
Hinweis: Für die anschließende Bestellung im Betrieb zur "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" ist eventuell eine betriebliche Fachausbildung notwendig.
Inhalte nach DGUV Vorschrift 3:
- Grundlagen der Elektrotechnik mit praktischen Übungen
- Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stroms
- Schutzmaßnahmen gegen direktes Berühren und bei indirektem Berühren
- Maßnahmen zur Unfallverhütung bei Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln
- Erste Hilfe-Grundlagen bei Unfällen durch den elektrischen Strom
- Verantwortungsvoller Umgang
- Betriebsspezifische, elektrotechnischen Anforderungen
- Grundlagen der Elektrotechnik mit praktischen Übungen
- Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stroms
- Schutzmaßnahmen gegen direktes Berühren und bei indirektem Berühren
- Maßnahmen zur Unfallverhütung bei Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln
- Erste Hilfe-Grundlagen bei Unfällen durch den elektrischen Strom
- Verantwortungsvoller Umgang
- Betriebsspezifische, elektrotechnischen Anforderungen
Abgeschlossene Berufsausbildung oder eine gleichwertige berufliche Tätigkeit.
Personen aus verschiedenen Branchen können sich als "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" weiterbilden lassen, z.B. Küchenmonteure, Hausmeister, Maschinenbediener, Einrichter, Servicepersonal, Mitarbeiter im Betrieb, die keine ausgebildeten Elektrofachkräfte sind.
Personen aus verschiedenen Branchen können sich als "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" weiterbilden lassen, z.B. Küchenmonteure, Hausmeister, Maschinenbediener, Einrichter, Servicepersonal, Mitarbeiter im Betrieb, die keine ausgebildeten Elektrofachkräfte sind.
Teilnahmebescheinigung: Grundmodul zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
Hinweis: Die Grundausbildung zur "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" setzt sich folgendermaßen zusammen:
- BBT- Grundmodul, 40 Unterrichtseinheiten mit Abschlussprüfung
- BBT- Aufbaumodul, 40 Unterrichtseinheiten mit Abschlussprüfung
Wichtig: Das IHK-Zertifikat "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" erhalten Sie erst, wenn Sie beide Module erfolgreich abgeschlossen haben.
Hinweis: Die Grundausbildung zur "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" setzt sich folgendermaßen zusammen:
- BBT- Grundmodul, 40 Unterrichtseinheiten mit Abschlussprüfung
- BBT- Aufbaumodul, 40 Unterrichtseinheiten mit Abschlussprüfung
Wichtig: Das IHK-Zertifikat "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" erhalten Sie erst, wenn Sie beide Module erfolgreich abgeschlossen haben.
640,00 €

Nicht gefördert werden :
Beschäftigte von Bund, Ländern, Stadt- und Landkreisen, sowie Städten und Gemeinden Beschäftigte von Transfergesellschaften